Produktempfehlungen
Beschreibung
Abgesehen von der starken CPU ist dieser kleine Mikrocontroller auch in vielen anderen Funktionen hervorragend und mit dem Seeeduino Xiao vergleichbar und kompatibel. Er hat 14 PINs, die für 11 analoge PINs, 11 digitale PINs, 1 I2C-Schnittstelle, 1 UART-Schnittstelle und 1 SPI-Schnittstelle verwendet werden können.

Merkmale:
- Unser Mikrocontroller ist mit einer USB-Typ-C-Schnittstelle ausgestattet, über die der Controller mit Strom versorgt und programmiert werden kann.
- Auf der Rückseite befinden sich zusätzlich nützliche Pads zur Stromversorgung.
- Das Modul ist auch mit einer Power-LED und einer programmierbaren LED bestückt.
Technische Details:
CPU: | ARM Cortex-M0+ CPU (SAMD21G18) mit bis zu 48MHz |
Speicher: | 256KB Flash, 32KB SRAM |
E/A-PINs: | 14 PINs, 11 analoge PINs, 11 digitale PINs, 1 DAC-Ausgangspin |
Schnittstelle: | 1 I2C-Schnittstelle, 1 UART-Schnittstelle, 1 SPI-Schnittstelle |
Stromversorgung: | USB Typ-C Schnittstelle |
LEDs: | 1 Benutzer-LED, 1 Power-LED, zwei LEDs für die serielle Schnittstelle zum Herunterladen |
Power Pads: | Für die Stromversorgung |
Software-Kompatibilität: | Kompatibel mit Arduino IDE |
Abmessungen: | 20x17,5x3,5 mm |

Nützliche Elemente:
Bei diesem minimalistischen Controller kompatibel mit Seeeduino Xiao handelt es sich um eine Neuentwicklung, die Ideal für Rapid Prototyping geeignet ist. Dank der integrierten USB-Client Funktion kann der Controller Tastatureingaben senden und eignet sich somit als Ersatz für den Digispark.

Neue Herangehensweise
Normalerweise verwendet eine Entwicklungsplatine dieser Größe den inneren Quarzoszillator des Chips zur Zeitfixierung. Um die Uhr genauer zu machen, liegt bei diesem Mikrocontroller zusätzlich 32,768 KHz an, um die Uhr stabiler zu machen.
Wichtige Downloads & Links
Zahlungsmöglichkeiten
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkartendaten und haben keinen Zugang zu Ihren Kreditkarteninformationen.
Unsere Bestseller




Projektempfehlung
AVR goes ESP mit MicroPython - Teil 5
In der ersten Folge dieser Projektreihe hatte ich bedauert, dass der Nano V3 nicht WLAN-fähig ist. Um das zu ändern, wurden zunächst einmal ein ESP32 und ein ESP8266 über NRF24L01-Module über Funk verbunden.
Weitere Projektvorschläge
DS18B20 Produktvorstellung
In diesem Video möchten wir Ihnen den DS18B20 Temperatursensor vorstellen. Wir bieten den Sensor in zwei Versionen an: als einzelner Sensor zum Einlöten und als geschützter Sens...
Der Einstieg in den 3D-Druck - Teil 6 - Autoleveling mit 3D Touch V3.0
Der fünfte Teil dieser Blogserie ist im November 2021 erschienen und damit fast ein halbes Jahr alt, Stand April 2022. Er sollte die Reihe ursprünglich abschließen. Seitdem ist ...
Weitere empfohlene Produkte


Bücher



